Die Darstellung von getragener Unterwäsche in Filmen und Serien hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Von subtilen Andeutungen bis hin zu expliziten Szenen – dieses Thema wird oft genutzt, um Charaktere und Handlungen interessanter zu gestalten. Hier eine einfache und klare Analyse bekannter Filme und Serien, die dieses Thema aufgreifen.
Früher wurde das Thema getragene Unterwäsche selten behandelt, vor allem wegen strenger Zensurregeln. Erst in den 1960er und 1970er Jahren, als die gesellschaftlichen Normen lockerer wurden, tauchte es langsam in der Popkultur auf.
Orange is the New Black (2013-2019)
In dieser Serie beginnt Piper Chapman, getragene Unterwäsche zu verkaufen, um im Gefängnis Geld zu verdienen. In einer humorvollen und cleveren Episode schleicht sich Piper in die Wäscherei, um benutzte Unterwäsche zu sammeln und an Kunden außerhalb des Gefängnisses zu verkaufen. Diese Handlung dient als wirtschaftlicher Kommentar und beleuchtet Pipers Unternehmergeist.
Secretary (2002)
„Secretary“ erzählt die Geschichte von Lee Holloway, die in einer BDSM-Beziehung zu ihrem Chef, E. Edward Grey, ihre Sexualität entdeckt. Eine prägnante Szene ist, als Grey Lee befiehlt, ihre getragene Unterwäsche zu ihm zu bringen. Dies symbolisiert ihre Unterwerfung und die Macht, die er über sie hat. Diese Szene verdeutlicht die intime und kontrollierende Natur ihrer Beziehung.
Breaking Bad (2008-2013)
Marie Schrader hat eine Episode, in der sie in einem Kaufhaus erwischt wird, während sie Unterwäsche stiehlt. Diese Szene zeigt ihre kleptomanischen Neigungen und dient dazu, ihre innere Unzufriedenheit und den Wunsch nach Kontrolle über ihr Leben zu symbolisieren. Die gestohlene Unterwäsche wird hier zum Symbol für ihre tiefen, psychologischen Bedürfnisse.
Nip/Tuck (2003-2010)
In „Nip/Tuck“ gibt es mehrere Episoden, die sich mit ungewöhnlichen Fetischen beschäftigen. Eine denkwürdige Szene zeigt einen Charakter, der eine sexuelle Erregung durch getragene Unterwäsche entwickelt. Diese Besessenheit wird im Kontext von Therapie und psychologischer Beratung dargestellt und beleuchtet die dunklen und oft tabuisierten Aspekte menschlicher Wünsche.
Kinky Boots (2005)
„Kinky Boots“ konzentriert sich zwar hauptsächlich auf die Herstellung von Stiefeln, aber es gibt Szenen, in denen die Faszination für Fußbekleidung und damit verbundene Fetische thematisiert wird. Eine Schlüsselszene zeigt den Protagonisten, der realisiert, dass die Nachfrage nach speziellen, fetischisierten Stiefeln einen neuen Markt eröffnet.
The Handmaid’s Tale (2017-heute)
In „The Handmaid’s Tale“ wird getragene Unterwäsche als Symbol für Kontrolle und Unterdrückung verwendet. Eine bedeutende Szene zeigt, wie die Dienstmägde ihre Unterwäsche ablegen müssen, um ihre Reinheit und Unterwerfung zu symbolisieren. Dies deutet auf die Macht hin, die das Regime über den Körper und die Sexualität der Frauen hat.
The Girl with the Dragon Tattoo (2011)
In diesem Thriller gibt es verstörende Szenen, in denen der Antagonist getragene Unterwäsche sammelt und benutzt, um seine Opfer zu demütigen und zu kontrollieren. Diese Szenen unterstreichen seine kranke Psyche und seine Machtspiele. Besonders eindrucksvoll ist eine Szene, in der die Ermittlerin Mikael Blomkvist in einem geheimen Raum die Sammlung der getragene Unterwäsche entdeckt.
American Horror Story: Coven (2013-2014)
Madame Delphine LaLaurie zeigt eine krankhafte Besessenheit mit dem Körper und der Kleidung ihrer Sklaven. Eine besonders düstere Szene zeigt ihre Sammlung von Kleidungsstücken, einschließlich getragener Unterwäsche, die sie als Trophäen ihrer Macht und Kontrolle behält. Dies zeigt die extremen und perversen Seiten menschlicher Fetische.
GLOW (2017-2019)
In „GLOW“ wird die Welt des Frauen-Wrestlings in den 1980er Jahren gezeigt. Eine Episode zeigt, wie die Wrestlerinnen ihre getragene Unterwäsche als Fanartikel verkaufen, um zusätzliches Geld zu verdienen. Diese Handlung zeigt die Sexualisierung von Unterwäsche im Kontext von Show und Performance.
Weeds (2005-2012)
Nancy Botwin verkauft in einer Episode getragene Unterwäsche, um zusätzliches Geld zu verdienen. Diese Szene wird als Teil ihres kreativen und oft moralisch fragwürdigen Unternehmertums dargestellt. Nancy nutzt jede Gelegenheit, um Geld zu verdienen, was die pragmatische und geschäftsorientierte Seite ihrer Persönlichkeit zeigt.
Durch „Orange is the New Black“ bin ich auf das Thema gestoßen und begann mich erstmalig dafür zu interessieren. In der Serie versucht Piper Chapman, mit dem Verkauf getragener Unterwäsche im Gefängnis Geld zu verdienen. Diese Idee fand ich so abgefahren, dass ich selbst ausprobieren wollte, vor allem weil ich gerade knapp bei Kasse war und schnell an Geld kommen musste.